Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen.
Das waren unsere Partner:innen
HiiCCE versteht sich als Pionier, Impulsgeber und Vordenker auf dem Gebiet der Circular Economy.
Als anerkanntes An-Institut der TU Hamburg führt HiiCCE die Kompetenzen der Stadtreinigung Hamburg, der Arbeitsgruppe Sustainable Resource and Waste Management der Technischen Universität Hamburg und der ehemaligen JOMA Umwelt-Beratungsgesellschaft unter einem Dach zusammen. Dieser Zusammenschluss bündelt eine einzigartige Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrungen aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Wissenschaft und Umweltberatung. HiiCCE wird darüber hinaus von einem hochkarätigen zehnköpfigen Beirat unterstützt, dessen renommierte Mitglieder ebenso vielfältige wie profunde Expertisen aus den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz in die Zusammenarbeit einbringen und so maßgeblich dazu beitragen, dass die Kunden von HiiCCE nachhaltig profitieren.
Als Hamburgs größte und nachhaltigste Schatzkiste habt STILBRUCH Einiges zu bieten: Das Tochterunternehmen der Stadtreinigung Hamburg erhält täglich fünf bis sechs LKW-Ladungen gebrauchter Waren. Von Kollegeg:innen vor dem Sperrmüll gerettet, weil sie zu gut zum Wegwerfen sind, können die Gegenstände im Gebrauchtwaren-Kaufhaus dem Kreislauf wieder zugeführt werden. Eine zweite Möglichkeit, wie die Dinge ihren Weg zu STILBRUCH finden, ist über Privatspenden. Besitzer:innen aus ganz Hamburg und Umgebung tummeln sich regelmäßig vor den Warenannahmen.
Finden können Sie diese Schätze in den beiden Filialen in Wandsbek und Altona in Hamburg. Originelle Einzelstücke, die es nirgendwo mehr gibt, und ausgefallene Unikate zum kleinen Preis lassen die Herzen aller Secondhand-Liebhaber:innen höherschlagen. Von Samtsessel bis zum Gesellschaftsspiel – hier finden alle, was (nicht) gesucht wird.
STILBRUCH freut sich sehr, erneut den Stand der Stadtreinigung Hamburg auf der IFAT 2022 mit ausgewählten Möbeln ausstatten zu dürfen.
Alle Möbelstücke und Dekorationselemente des Messestandes können vor Ort von interessierten Besucher:innen erworben werden.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH), eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), plant mit dem Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) ein modernes Abfallbehandlungszentrum zur Sortierung von Siedlungsabfällen mit nachgeschalteter thermischer Verwertung zu errichten.
Das ZRE dient einer zukunftsgerichteten Abfallwirtschaft. Es wird auf dem Betriebsgelände der SRH (Schnackenburgallee 100 in 22525 Hamburg) im Stadtteil Bahrenfeld des Stadtbezirks Hamburg-Altona errichtet.
Projektziel
Mit der Errichtung dieser abfall- und energiewirtschaftlich bedeutenden Anlage wird das Ziel verfolgt eine ressourcenschonende, energetisch und wirtschaftlich optimierte, zuverlässige, wartungsfreundliche und in allen Betriebsphasen den Genehmigungs- und Sicherheitsanforderungen entsprechende Anlage zu errichten und zu betreiben.
Im ZRE soll aus dem Siedlungsabfall ein Teil für das stoffliche Recycling aussortiert werden und aus dem nicht recycelbaren Anteil, in Abhängigkeit des bestehenden Bedarfs an Fernwärme, möglichst flexibel Fernwärme und Strom bereitgestellt werden.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist die Interessenvertretung der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland.
Die im VKU organisierten über 1.500 Mitgliedsunternehmen sind vor allem in der Energieversorgung, der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie im Bereich Telekommunikation tätig. Mit rund 283.000 Beschäftigten haben sie 2019 Umsatzerlöse von rund 123 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 13 Milliarden Euro investiert. Aktuell engagieren sich rund 203 kommunale Unternehmen im Breitbandausbau. Sie investierten pro Jahr über 700 Mio Euro. Beim Breitbandausbau setzen 93 Prozent der Unternehmen auf Glasfaser bis mindestens ins Gebäude.
Als ideeller Träger der IFAT ist der VKU traditionell mit einem großen Gemeinschaftsstand auf der Messe vertreten. Erstmals beteiligen sich in diesem Jahr Mitgliedsunternehmen der kommunalen Abfallwirtschaft und des Fördervereins zusammen mit denen der Wasserwirtschaft als Aussteller des Gemeinschaftsstandes. Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm auf dem Messestand bietet der VKU zudem ein starkes Forum für den nationalen und internationalen Dialog.
Alle Informationen zu Mitausstellern und Programm des VKU-Gemeinschaftsstandes finden Sie unter https://ifat.vku.de/
Das war unser Tagungsprogramm
30.05.22 - 03.06.22
Unsere Referierenden
-
Montag, 30.05.2022 | 12:00 – 12:15 Uhr
Weichenstellung durch das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE)
Das ZRE leistet durch eine hochmoderne Abfallsortierung zur Wertstoffgewinnung und der Produktion klimaneutraler Strom- und Wärmemengen einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Weiterhin bietet das Projekt innovative Potenziale zum Aufbau einer Wasserstofferzeugung oder der Rückgewinnung von CO2 aus dem Verbrennungsprozess, um perspektivisch alternative Kraftstoffe erzeugen zu können. Der SRH-eigene Fuhrpark und ein geplanter Bus-Betriebshof der Hamburger Verkehrsbetriebe (VHH) könnten so mit Wasserstoff, synthetischen Kraftstoffen und Batterieelektrik versorgt werden, um die geplanten alternativen Antriebstechnologien zu entwickeln und zu etablieren. Entsprechende Anschlussprojekte zum ZRE, wie z. B. das Entwicklungskonzept Stellinger Moor (ESM), sind bereits gestartet.
-
Montag, 30.05.2022 | 12:15 – 12:30 Uhr
Der Weg zur klimapositiven MVA / CO2-Abscheidung und -Nutzung
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:45 – 11:00 Uhr
Norddeutsches Reallabor (NRL) / Synergie von PtG und Bioabfallbehandlung
-
Montag, 30.05.2022 | 12:15 – 12:30 Uhr
Der Weg zur klimapositiven MVA / CO2-Abscheidung und -Nutzung
Das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft ist nur mit Schließung von Kohlenstoffkreisläufen erreichbar. Der Kohlenstoffbedarf der Industrie als Rohstoff für die Produktion muss perspektivisch regenerativ gedeckt werden. Bei der thermischen Abfallbehandlung (TAB) wird gebundener Kohlenstoff zu CO2 umgesetzt. Dessen Abscheidung ist Grundvoraussetzung für einen Kohlenstoffkreislauf. Das aus dem biogenen Anteil von Abfällen entstehende CO2 ist darüber hinaus klimaneutral und dessen Sequestrierung stellt somit eine CO2-Senke dar. Möglichkeiten, Chancen und Risiken der CO2-Abscheidung bei der TAB werden in diesem Vortrag an einem konkreten Beispiel verdeutlicht.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:45 – 11:00 Uhr
Norddeutsches Reallabor (NRL) / Synergie von PtG und Bioabfallbehandlung
Zur Behandlung der Hamburger Bioabfälle betreibt die Stadtreinigung Hamburg AöR das BKW Bützberg in Tangstedt. Zur bestehenden Kompostierungsanlage wurde hier 2010 eine Vergärungsstufe nachgerüstet, um die nach KrWG priorisierte Kaskadennutzung von Bioabfällen (energetisch durch Vergärung und stofflich als Kompost) umzusetzen. Am Bützberg wird Biogas in seine Hauptbestandteile CO2 und CH4 getrennt und Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist. Im Norddeutschen Reallabor wird das Verfahren der „in-situ Methanisierung“ bei der diskontinuierlichen Trockenvergärung am Bützberg erstmalig im großtechnischen Maßstab untersucht. Wie mit diesem Vorhaben Überschussstrom im Erdgasnetz gespeichert wird und welche Vorteile damit verbunden sind, wird in diesem Vortrag erläutert.
-
Montag, 30.05.2022 | 12:30 – 12:45 Uhr
CO2-Senken mit Bioabfall
Die SRH betreibt ein Biogas- und Kompostwerk (BKW Bützberg) mit einer genehmigten Gesamtkapazität von 90.000 Mg/a. Der erzeugte Kompost bewirkt bei Ausbringung auf Flächen eine mittel- und langfristige Erhöhung des Kohlenstoffvorrates im Boden und stellt damit eine nennenswerte CO2-Senke dar.
In der Gasaufbereitungsanlage wird das Rohbiogas mit einer Aminwäsche auf Gasnetz-Einspeisequalität aufbereitet, indem CO2 abgetrennt wird. Im Rahmen des Norddeutschen Reallabors (NRL) wird in einem Forschungsprojekt ein Elektrolyseur (1,5 MW) zur Erzeugung von grünem Wasserstoff installiert. Dieser in die Fermenter eingebrachte Wasserstoff soll die Aktivität der gasbildenden Archaeen verstärken und das ansonsten freiwerdende Biogas-CO2 zusätzlich methanisieren. Mit geringem, verfahrenstechnischem Aufwand ergibt sich eine klimapositive CO2-Bilanz, da biogenes CO2 im Biogas gebunden wird.
-
Montag, 30.05.2022 | 12:45 – 13:00 Uhr
CCU (Carbon Capture and Utilization) bei der thermischen Abfallbehandlung/Schlüsseltechnologie Wasserstoff
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:30 – 10:45 Uhr
IdeenTonne der Stadtreinigung Hamburg – Ideenmanagement für ein starkes WIRGefühl
-
Montag, 30.05.2022 | 12:45 – 13:00 Uhr
CCU (Carbon Capture and Utilization) bei der thermischen Abfallbehandlung/Schlüsseltechnologie Wasserstoff
CO2 aus dem Rauchgas der thermischen Abfallbehandlung (TAB) abzuscheiden ist „die eine Sache“ „was damit machen?“ die andere Frage. Die Verpressung in tiefen Sedimentschichten - CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) - wirft viele Fragen bezüglich Sicherheit und Konkurrenznutzungen auf und steht in Deutschland politisch kaum im Fokus. Die Nutzung hingegen bietet Chancen zur Schließung von Kohlenstoffkreisläufen im Sinne einer klimaneutralen Wirtschaft. Welche Nutzungen von CO2 aus der TAB denkbar sind und welche Rolle der Wasserstoff hierbei spielt, wird anhand eines konkreten Vorhabens der Stadtreinigung Hamburg erläutert.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:30 – 10:45 Uhr
IdeenTonne der Stadtreinigung Hamburg – Ideenmanagement für ein starkes WIRGefühl
Die IdeenTonne ist das neue Ideenmanagement für innovative Ideen und Verbesserungsvorschläge bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH). Bei den Zukunftsthemen wie der Anpassung an den Klimawandel, der Digitalisierung, der Mobilitätswende sowie der Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft setzt die SRH auf die Kenntnisse, Erfahrungen und Kreativität aller Beschäftigten. Mittels eines überarbeiteten und digital gestalteten Prozesses für die Einreichung, Bewertung, Prämierung und Umsetzung von Ideen und Vorschlägen wird die Initiative der Beschäftigten geweckt, die SRH bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Das zahlt sich für die Beschäftigten und die SRH aus und sorgt für ein starkes WIRGefühl!
-
Dienstag, 31.05.2022 | 09:30 – 09:45 Uhr
Blickwinkel-Vortrag "Wissenschaft"
-
Dienstag, 31.05.2022 | 10:00 – 10:45 Uhr
Podiumsdiskussion "Industrie trifft Wissenschaft"
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 09:15 – 09:30 Uhr
Resilienz der Abfallwirtschaft
-
Dienstag, 31.05.2022 | 09:30 – 09:45 Uhr
Blickwinkel-Vortrag "Wissenschaft" -
Dienstag, 31.05.2022 | 10:00 – 10:45 Uhr
Podiumsdiskussion "Industrie trifft Wissenschaft"
Beim Blick auf die Abfall- und Ressourcenwirtschaft gibt es zwei große Sektoren, die den Weg in die Zukunft bestimmen und ebnen können – die Industrie und die Wissenschaft. In diesem Vortragsblock wollen wir unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau (Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg) Vertreter:innen beider Sektoren auf die Bühne bringen und diskutieren, wie eine lebenswerte Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann: Wie können wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern? Welche Aufgaben werden wir in Zukunft übernehmen müssen und wie finanzieren sich die Visionen? Klimaneutral, nachhaltig und dem Gemeinwohl dienend – wo liegen die Treiber der Zukunft und wer trägt die Verantwortung? Industrie oder Wissenschaft – welcher Sektor übernimmt welche Aufgaben und wo nutzen wir Synergien?
Zwei spannende Vorträge werden den Aufschlag für die beiden Sektoren geben und versprechen uns einen tieferen Einblick in die Blickwinkel von Industrie und Wissenschaft. Uns erwartet eine spannende Diskussion – seien Sie dabei.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 09:15 – 09:30 Uhr
Resilienz der Abfallwirtschaft
Die COVID-19-Pandemie stellt alle Ebenen der Gesellschaft vor enorme Herausforderungen und verlangt immer wieder Abwägungen zwischen Gesundheitsfürsorge und Wirtschaft. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Maßnahmen, die gleichzeitig für die soziale und wirtschaftliche Resilienz, d. h. für die Gesundheit, die Kreislaufwirtschaft sowie Industrie und Gewerbe, einen positiven Effekt haben. Speziell für die Kreislaufwirtschaft steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, die wesentlichen Services der Abfallsammlung und des Abfallrecyclings zu stärken und das Leben von Mitarbeitenden und Bürger:innen zu schützen. Die vorgestellte Studie dokumentiert die Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zur Sicherung der kritischen Infrastruktur und erörtert die Möglichkeiten, die Kreislaufwirtschaft langfristig zu sichern und sogar zu stärken.
-
Dienstag, 31.05.2022 | 09:45 – 10:00 Uhr Blickwinkel-Vortrag "Industrie"
Beim Blick auf die Abfall- und Ressourcenwirtschaft gibt es zwei große Sektoren, die den Weg in die Zukunft bestimmen und ebnen können – die Industrie und die Wissenschaft. In diesem Vortragsblock wollen wir unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau (Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg) Vertreter:innen beider Sektoren auf die Bühne bringen und diskutieren, wie eine lebenswerte Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann: Wie können wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern?
Welche Aufgaben werden wir in Zukunft übernehmen müssen und wie finanzieren sich die Visionen? Klimaneutral, nachhaltig und dem Gemeinwohl dienend – wo liegen die Treiber der Zukunft und wer trägt die Verantwortung? Industrie oder Wissenschaft – welcher Sektor übernimmt welche Aufgaben und wo nutzen wir Synergien?
Zwei spannende Vorträge werden den Aufschlag für die beiden Sektoren geben und versprechen uns einen tieferen Einblick in die Blickwinkel von Industrie und Wissenschaft. Uns erwartet eine spannende Diskussion – seien Sie dabei.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 09:30 – 09:45 Uhr
Neue Aufgabenfelder der Stadtreinigung Hamburg - Wir machen uns fit für die Zukunft
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 11:00 – 11:15 Uhr
Alttextilien - wenig Daten, große Wirkung
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 09:30 – 09:45 Uhr
Neue Aufgabenfelder der Stadtreinigung Hamburg - Wir machen uns fit für die Zukunft
Die SRH versteht sich als Dienstleistungsunternehmen und Protagonist einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Neben den klassischen Themen der Entsorgungssicherheit und der Stadtsauberkeit hat sich die SRH zu einem bedeutenden Erzeuger klimafreundlicher Energien entwickelt. In der Stadt hat Sie kontinuierlich und unter Nutzung der betrieblichen Synergien weitere Aufgaben, wie beispielhaft die der öffentlichen Toiletten, den Verkehrssicherungsdienst, die Übernahme der Steuerungsverantwortung für die Stadtsauberkeit oder die Park-, Schilder- und Elbstrandreinigung, übernommen. Zukünftig gilt es die Diversifizierung der Energieprodukte aus Abfall- und Wertstoffen (Strom, Wärme, Dampf, Wasserstoff, Biomethan, synthetische. Kraft- und Rohstoffe) voranzutreiben und die Sekundärrohstoffverwertung zu intensivieren.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 11:00 – 11:15 Uhr
Alttextilien - wenig Daten, große Wirkung
Ab 2025 sollen in Europa im Rahmen des EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft gebrauchte Textilien bzw. Alttextilien flächendeckend getrennt gesammelt werden, um die Wiederverwendung sowie ein hochwertiges Recycling zu erleichtern. Da für den Stoffstrom Alttextilien nur wenig Daten vorliegen, hat die SRH die Zusammensetzung der Alttextilien, die im Stadtgebiet Hamburg durch die Stadtreinigung gesammelt werden, in zwei Sortieranalysen durch das Fraunhofer IML und die Hochschule Niederrhein erheben lassen. Die Ergebnisse werden vorgestellt und darauf aufbauend Möglichkeiten diskutiert, ob es Sinn macht, gewisse textile Stoffströme separiert zu sammeln.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 09:45 – 10:00 Uhr
Kommunikation auf Augenhöhe - Stadtreinigung Hamburg agiert crossmedial - Download Präsentation I PDF
Die Unternehmenskommunikation wurde in Zeiten der Pandemie vor neue Herausforderungen gestellt. Neben der internen Kommunikation in Richtung der Mitarbeitenden, galt es, die externe Kommunikation kontinuierlich an das sich verändernde Arbeits-, Konsum und Freizeitverhalten anzupassen.
Ob digital oder mit persönlicher Ansprache – die SRH hat den Kontakt zu ihren Kund:innen trotz Lockdown, Homeoffice und weiterer Einschränkungen nie verloren. Hamburgs Cleanup-Community und Kampagnen wie „Mach´s flach“ oder „Clean Schnack“ wurden als kommunikative Brücken zu den Hamburger:innen etabliert. Eine stärkere Nutzung des öffentlichen Raumes (Littering in Parks und Grünanlagen) beeinflusste die Stadtsauberkeit nachhaltig. Zusammen mit regionalen Institutionen und Initiativen begegnete die SRH dem mit einer crossmedialen Kommunikation. Unabhängig vom Fortgang der Pandemie ist die Kommunikation der SRH auf Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie einen bewussten Umgang mit Ressourcen und den Erhalt einer lebenswerten und sauberen Stadt ausgerichtet.
-
Dienstag, 31.05.2022 | 10:00 – 10:45 Uhr
Moderation: Podiumsdiskussion "Industrie trifft Wissenschaft"
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:00 – 10:15 Uhr
Das An-Institut HiiCCE - von der Idee, über die Gründung bis in die Zukunft
-
Dienstag, 31.05.2022 | 10:00 – 10:45 Uhr
Moderation: Podiumsdiskussion "Industrie trifft Wissenschaft"
Beim Blick auf die Abfall- und Ressourcenwirtschaft gibt es zwei große Sektoren, die den Weg in die Zukunft bestimmen und ebnen können – die Industrie und die Wissenschaft. In diesem Vortragsblock wollen wir unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau (Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg) Vertreter:innen beider Sektoren auf die Bühne bringen und diskutieren, wie eine lebenswerte Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann: Wie können wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern? Welche Aufgaben werden wir in Zukunft übernehmen müssen und wie finanzieren sich die Visionen? Klimaneutral, nachhaltig und dem Gemeinwohl dienend – wo liegen die Treiber der Zukunft und wer trägt die Verantwortung? Industrie oder Wissenschaft – welcher Sektor übernimmt welche Aufgaben und wo nutzen wir Synergien?
Zwei spannende Vorträge werden den Aufschlag für die beiden Sektoren geben und versprechen uns einen tieferen Einblick in die Blickwinkel von Industrie und Wissenschaft. Uns erwartet eine spannende Diskussion – seien Sie dabei.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:00 – 10:15 Uhr
Das An-Institut HiiCCE - von der Idee, über die Gründung bis in die Zukunft
Aufbauend auf einer langjährigen, erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Stadtreinigung Hamburg (SRH) und der TU Hamburg (TUHH) wurde in 2020 die SRH-Tochtergesellschaft „HiiCCE GmbH“ als AN-Institut der TUHH anerkannt. Ziel war es, die Kompetenzen der SRH, der Arbeitsgruppe Sustainable Resource and Waste Management der TUHH und der ehemaligen JOMA Umwelt-Beratungsgesellschaft unter einem Dach zusammenzuführen. Heute bietet HiiCCE seinen Kunden eine einzigartige Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrungen aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Wissenschaft und Umweltberatung und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Circular Economy. Dieses spiegelt sich auch in den aktuellen Projekten zur klimaneutralen Abfallwirtschaft oder der Studie zur zukünftigen Entwicklung von Abfallmengen und -qualitäten wider.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:15 – 10:30 Uhr
Innovation bei der Stadtreinigung Hamburg – Durch HiiCCE immer einen Schritt voraus
Kommunale Daseinsvorsorge ist heutzutage weit mehr als die Abfallentsorgung für die Hamburger Bürger:innen. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und Demografie erfordern Anpassungen, die möglichst frühzeitig und zugleich nachhaltig realisiert werden müssen.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ist durch das eigene AN-Institut „HiiCCE GmbH“ bei aktuellen Forschungsthemen immer ganz vorne dabei. So werden schon heute Wege in die klimaneutrale Abfallwirtschaft geebnet und zentrale Bausteine wie die grüne Wasserstofftechnologie und das Carbon Capture and Utilization (CCU) im Rahmen von Forschungsprojekten untersucht. Ziel ist es, den zukünftigen Entwicklungen durch Innovationen immer einen Schritt voraus zu sein.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10.00 – 10:15 Uhr
Das An-Institut HiiCCE - von der Idee, über die Gründung bis in die Zukunft
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:15 – 10:30 Uhr
Innovation bei der Stadtreinigung Hamburg – Durch HiiCCE immer einen Schritt voraus
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:00 – 10:15 Uhr
Das An-Institut HiiCCE - von der Idee, über die Gründung bis in die Zukunft
Aufbauend auf einer langjährigen, erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Stadtreinigung Hamburg (SRH) und der TU Hamburg (TUHH) wurde in 2020 die SRH-Tochtergesellschaft „HiiCCE GmbH“ als AN-Institut der TUHH anerkannt. Ziel war es, die Kompetenzen der SRH, der Arbeitsgruppe Sustainable Resource and Waste Management der TUHH und der ehemaligen JOMA Umwelt-Beratungsgesellschaft unter einem Dach zusammenzuführen. Heute bietet HiiCCE seinen Kunden eine einzigartige Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrungen aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Wissenschaft und Umweltberatung und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Circular Economy. Dieses spiegelt sich auch in den aktuellen Projekten zur klimaneutralen Abfallwirtschaft oder der Studie zur zukünftigen Entwicklung von Abfallmengen und -qualitäten wider.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:15 – 10:30 Uhr
Innovation bei der Stadtreinigung Hamburg – Durch HiiCCE immer einen Schritt voraus
Kommunale Daseinsvorsorge ist heutzutage weit mehr als die Abfallentsorgung für die Hamburger Bürger:innen. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und Demografie erfordern Anpassungen, die möglichst frühzeitig und zugleich nachhaltig realisiert werden müssen. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ist durch das eigene AN-Institut „HiiCCE GmbH“ bei aktuellen Forschungsthemen immer ganz vorne dabei. So werden schon heute Wege in die klimaneutrale Abfallwirtschaft geebnet und zentrale Bausteine wie die grüne Wasserstofftechnologie und das Carbon Capture and Utilization (CCU) im Rahmen von Forschungsprojekten untersucht. Ziel ist es, den zukünftigen Entwicklungen durch Innovationen immer einen Schritt voraus zu sein.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 15:00 – 15:20 Uhr
Gespräch zur öffentlichen Daseinsvorsorge in der Stadt von morgen
Die Entwicklung der Städte wird in Zukunft stark geprägt durch die Transformation der Gesellschaft sein. In Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Digitalisierung, Klimaschutz- und anpassung stehen zahlreiche, neue Entwicklungen an.
Dabei sind Konzepte und Ziele, wie „Smart City“, „Circular City“ oder „Klimaneutralität“ wichtige Leitthemen für die Vision der Stadt von morgen.
Nicht zuletzt die Erfahrungen des Umgangs mit der Pandemie und anderen Krisen zeigen aber auch, wie bedeutsam für eine funktionierende Stadt und ihre Handlungsmöglichkeiten ein starker und effizienter öffentlicher Sektor ist.
Im Gespräch mit dem renommierten Stadtplanungsexperten Prof. Dr. Knieling und dem Hauptgeschäftsführer des VKU Ingbert Liebing sollen unter diesen Vorzeichen Entwicklungspfade deutlich, die Rolle der öffentlicher Unternehmen beleuchtet und eine Vision der Stadt 2030 sichtbar werden.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 15:00 – 15:20 Uhr
Gespräch zur öffentlichen Daseinsvorsorge in der Stadt von morgen
Die Entwicklung der Städte wird in Zukunft stark geprägt durch die Transformation der Gesellschaft sein. In Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Digitalisierung, Klimaschutz- und anpassung stehen zahlreiche, neue Entwicklungen an.
Dabei sind Konzepte und Ziele, wie „Smart City“, „Circular City“ oder „Klimaneutralität“ wichtige Leitthemen für die Vision der Stadt von morgen.
Nicht zuletzt die Erfahrungen des Umgangs mit der Pandemie und anderen Krisen zeigen aber auch, wie bedeutsam für eine funktionierende Stadt und ihre Handlungsmöglichkeiten ein starker und effizienter öffentlicher Sektor ist.
Im Gespräch mit dem renommierten Stadtplanungsexperten Prof. Dr. Knieling und dem Hauptgeschäftsführer des VKU Ingbert Liebing sollen unter diesen Vorzeichen Entwicklungspfade deutlich, die Rolle der öffentlicher Unternehmen beleuchtet und eine Vision der Stadt 2030 sichtbar werden.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 15:00 – 15:20 Uhr
Moderation: Öffentliche Daseinsvorsorge in der Stadt von morgen
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 14:30 – 14:45 Uhr
Weichenstellungen der EU - Was kommt aus Brüssel?
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 15:00 – 15:20 Uhr
Moderation: Öffentliche Daseinsvorsorge in der Stadt von morgen
Die Entwicklung der Städte wird in Zukunft stark geprägt durch die Transformation der Gesellschaft sein. In Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Digitalisierung, Klimaschutz- und anpassung stehen zahlreiche, neue Entwicklungen an.
Dabei sind Konzepte und Ziele, wie „Smart City“, „Circular City“ oder „Klimaneutralität“ wichtige Leitthemen für die Vision der Stadt von morgen.
Nicht zuletzt die Erfahrungen des Umgangs mit der Pandemie und anderen Krisen zeigen aber auch, wie bedeutsam für eine funktionierende Stadt und ihre Handlungsmöglichkeiten ein starker und effizienter öffentlicher Sektor ist.
Im Gespräch mit dem renommierten Stadtplanungsexperten Prof. Dr. Knieling und dem Hauptgeschäftsführer des VKU Ingbert Liebing sollen unter diesen Vorzeichen Entwicklungspfade deutlich, die Rolle der öffentlicher Unternehmen beleuchtet und eine Vision der Stadt 2030 sichtbar werden.
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 14:30 – 14:45 Uhr
Weichenstellungen der EU - Was kommt aus Brüssel?
Die EU bestimmt in zentralen Bereichen, wie im Umwelt- und Klimaschutz, unsere nationale und regionale Politik. Die EU soll bis 2050 klimaneutral sein und hat dafür verschiedene Programme entwickelt. Über allem steht der Green Deal, der neben Klimaschutzvorgaben auch einen Rahmen für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft setzt. Weitere Konkretisierungen stehen an. Schon bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 55 % unter den Wert von 1990 sinken. Der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft ist veröffentlicht. Aktuell kommt dazu das Bewertungssystem der EU-Taxonomie. Im Gespräch mit dem ausgewiesenen EU-Experten Karl F. Falkenberg geht es insbesondere um die Fragen, welche weiteren Konkretisierungen der EU anstehen, welche Umsetzungs-Dynamik in der EU zu erwarten ist und wie Deutschland mit den neuen Vorgaben umgehen kann.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 15:20 – 15:40 Uhr
Hamburg auf dem Weg zur Smart City
Auch in der Kreislaufwirtschaft erfolgt eine immer schnellere Entwicklung und die Durchdringung aller Verfahren und Prozessen mit digitalen Technologien. Ein in die Prozesse der SRH wie auch der Kundschaft integriertes Kundenportal, eine interaktive Homepage, APP Lösungen als Meldesysteme für Verschmutzungen oder Straßenglätte, Abfuhr on Demand und smarte Unterflursysteme, alles Beispiele wir die SRH Hamburg zur Smart City entwickelt.
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:00 – 10:15 Uhr
Das An-Institut HiiCCE - von der Idee, über die Gründung bis in die Zukunft
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 14:30 – 14:45 Uhr
Weichenstellungen der EU - Was kommt aus Brüssel?
-
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:00 – 10:15 Uhr
Das An-Institut HiiCCE - von der Idee, über die Gründung bis in die Zukunft
Aufbauend auf einer langjährigen, erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Stadtreinigung Hamburg (SRH) und der TU Hamburg (TUHH) wurde in 2020 die SRH-Tochtergesellschaft „HiiCCE GmbH“ als AN-Institut der TUHH anerkannt. Ziel war es, die Kompetenzen der SRH, der Arbeitsgruppe Sustainable Resource and Waste Management der TUHH und der ehemaligen JOMA Umwelt-Beratungsgesellschaft unter einem Dach zusammenzuführen. Heute bietet HiiCCE seinen Kunden eine einzigartige Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrungen aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Wissenschaft und Umweltberatung und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Circular Economy. Dieses spiegelt sich auch in den aktuellen Projekten zur klimaneutralen Abfallwirtschaft oder der Studie zur zukünftigen Entwicklung von Abfallmengen und -qualitäten wider.
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 14:30 – 14:45 Uhr
Weichenstellungen der EU - Was kommt aus Brüssel?
Die EU bestimmt in zentralen Bereichen, wie im Umwelt- und Klimaschutz, unsere nationale und regionale Politik. Die EU soll bis 2050 klimaneutral sein und hat dafür verschiedene Programme entwickelt. Über allem steht der Green Deal, der neben Klimaschutzvorgaben auch einen Rahmen für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft setzt. Weitere Konkretisierungen stehen an. Schon bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 55 % unter den Wert von 1990 sinken. Der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft ist veröffentlicht. Aktuell kommt dazu das Bewertungssystem der EU-Taxonomie. Im Gespräch mit dem ausgewiesenen EU-Experten Karl F. Falkenberg geht es insbesondere um die Fragen, welche weiteren Konkretisierungen der EU anstehen, welche Umsetzungs-Dynamik in der EU zu erwarten ist und wie Deutschland mit den neuen Vorgaben umgehen kann.
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 14:45 – 15:00 Uhr
Finanzierung von Straßenreinigung und Abfallentsorgung:
- Stand, neue Anforderungen und innovative Lösungen –
Gerade in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Daseinsvorsorge-Leistungen eine wesentliche Säule für das Funktionieren unserer Infrastrukturen sind. Die Finanzierung findet für die Bürger:innen überwiegend über Abfall- bzw. Straßenreinigungsgebühren statt.
Zudem sind der öffentliche Anteil bei der Straßenreinigung und die Finanzierung der Verpackungsentsorgung beim Kauf selbiger zu beachten.
Insbesondere durch steigende Nutzer:innen-Anforderungen sowie Kostensteigerungen durch gewollte Klimaschutz- und Mobilitätsmaßnahmen ergeben sich neue Herausforderungen für die Dienstleister. Es wird dargestellt, inwieweit welche Finanzierungsformen zukunftsfähig weiterentwickelt werden sollten.
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 14:45 – 15:00 Uhr
Finanzierung von Straßenreinigung und Abfallentsorgung:
- Stand, neue Anforderungen und innovative Lösungen –
Gerade in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Daseinsvorsorge-Leistungen eine wesentliche Säule für das Funktionieren unserer Infrastrukturen sind. Die Finanzierung findet für die Bürger:innen überwiegend über Abfall- bzw. Straßenreinigungsgebühren statt.
Zudem sind der öffentliche Anteil bei der Straßenreinigung und die Finanzierung der Verpackungsentsorgung beim Kauf selbiger zu beachten.
Insbesondere durch steigende Nutzer:innen-Anforderungen sowie Kostensteigerungen durch gewollte Klimaschutz- und Mobilitätsmaßnahmen ergeben sich neue Herausforderungen für die Dienstleister. Es wird dargestellt, inwieweit welche Finanzierungsformen zukunftsfähig weiterentwickelt werden sollten.
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 15:00 – 15:15 Uhr
Potentiale und Herausforderungen bei der Erstellung einer Gemeinwohlbilanz - Ein Leuchtturmprojekt der Stadtreinigung Hamburg
Welchen Beitrag leistet Ihr Unternehmen zum Gemeinwohl? Dieser Frage hat sich die Stadtreinigung Hamburg angenommen und gegenüber dem Senat dazu verpflichtet, als erstes öffentliches Unternehmen der Hansestadt eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen.
Ein halbes Jahr lang hat sie ihr Handeln und die Beziehungen mit ihren Mitarbeitenden, Lieferant:innen, Finanzpartner:innen und Eigentümer:innen, Kund:innen und Mitunternehmen sowie dem gesellschaftlichen Umfeld unter die Lupe genommen und bewertet. Ziel des Projektes ist es, den Gemeinwohlbeitrag der SRH sichtbar zu machen und langfristig zu erhöhen. Doch worin liegen die Potentiale einer solchen Bilanz? Und welchen Herausforderungen begegnet die SRH dabei?
-
Donnerstag, 02.06.2022 | 15:15 – 15:30 Uhr
Klimaschutzmaßnahmen der Stadtreinigung Hamburg - Unser Weg zur Klimaneutralität bis 2035
Klimaziele und Klimaschutzmaßnahmen werden nicht auf Konferenzen oder auf Podien erreicht, sondern in Städten und Kommunen mit ganz konkreten Schritten Richtung Wärme- / Energie-/ und Mobilitätswende. Bis 2040 sollen Hamburger Unternehmen laut Klimaplan klimaneutral sein.
Dieses Ziel ist eine Mammutsaufgabe, zu der die Stadtreinigung Hamburg als öffentliches Unternehmen einen erheblichen Beitrag leistet und sogar bis 2035 Klimaneutralität auf Konzernebene anstrebt. Doch welche Strategie braucht ein kommunales Unternehmen dazu? Und welche betrieblichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten geben die Leitplanken vor, bzw. stellen gleichzeitig eine große Herausforderung in der Umsetzung dar? Die SRH teilt mit Ihnen ihre ersten Erfahrungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Haben Sie Fragen?
Das waren unsere Programm-Hightlights
-
VKU-Gemeinschaftsstand
Computer Vision und Bilderkennung sind in vielen Anwendungsbereichen des heutigen Alltags bereits nicht mehr wegzudenken. In der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung nimmt die Bedeutung der Erkennung von Bildern und der Nutzung der daraus resultierenden Informationen ebenfalls zu. In diesem Vortrag bieten die Stadtreinigung Hamburg (SRH) und Berliner Stadtreinigung (BSR) gemeinsam einen Einblick in die aktuelle Nutzung dieser Technologie. Hierbei gehen die Unternehmen auf die Funktionsweise der Bilderkennungssoftware sowie auf die aus der Nutzung resultierenden Prozessoptimierungen ein.
Die SRH hat in 2018 eine sogenannte One-Click-App eingeführt, über die die Bürger:innen der Stadt Hamburg Meldungen von wilden Müllablagerungen und Verschmutzungen im öffentlichen Raum absetzen können. Über die App werden Fotos und Standortinformationen der meldenden Person mit einer einmalig anzugebenden E-Mail-Adresse an die SRH übermittelt. Bei der SRH erfolgt anhand der Fotos eine Zuordnung und Disposition an die zuständigen Stellen, die für die Beseitigung der Verschmutzungen zuständig sind. Um den Aufwand für die damit verbundene Kategorisierung der Verschmutzungsmeldungen und anschließende Disposition zu minimieren, wurde eine Bilderkennungssoftware eingeführt, die einige Problemarten automatisch erkennt und zuweisen kann. Dadurch werden einzelne Prozessabläufe optimiert und teilweise sogar vollständig automatisiert.
Seit Anfang 2022 testet die BSR Bilderkennung in einem Abfallsammelfahrzeug (ASF) um die in der Schüttung befindlichen Fraktionen und entsprechende Fehlwürfe zu erkennen. Neben einem Test der derzeit bestehenden Technik sollen die so gewonnen Informationen dazu dienen, mit Bürger:innen in Kontakt zu treten, um deren Trennverhalten positiv zu beeinflussen. Weitere Anwendungsfälle z.B. in der Logistiksteuerung sind perspektivisch denkbar und werden im Testverlauf evaluiert.
Neben dem Einsatz von Bilderkennung auf einem ASF testet die BSR den Einsatz eines autonomen Reinigungs-Bots zur Aufnahme von Kleinteilen auf Grasflächen. Die Bilderkennung dient hier u.a. dazu, Zigaretten, Kronkorken und andere Gegenstände auf der Grasfläche zu erkennen und von nicht aufzunehmenden Gegenständen zu unterscheiden (z.B. Steine).
-
Science Corner
Halle B4, Stand 124
Erfahrene Führungskräfte und Geschäftsführer stellen jungen Absolvent:innen ihre Unternehmen vor. Anschließend findet ein Speednetworking statt und die "Greenhorns" bekommen die einzigartige Gelegenheit sich mit den "Oldtimern" auszutauschen sowie mit den Personalabteilungen der Unternehmen in Kontakt zu kommen.
-
Science Corner
Halle B4, Stand 124
Gemeinsam mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen wir mit interessierten Besucher:innen die Bedeutung der Wissenschaft für die Abfallwirtschaft diskutieren. Nach einer Begrüßung und kurzen Impulsvorträgen gehen wir in die Diskussion und schließen die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Lunch.
-
ITAD-Gemeinschaftsstand
A4 339/538
Die anstehenden globalen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft sind ohne wissenschaftliche Grundlagen und Begleitungen kaum lösbar und die Einbeziehung der jungen Wissenschaft ist unabdingbar. Die Entsorgungs- bzw. Kreislaufwirtschaft spielt hier eine zentrale Rolle mit richtungsweisender Bedeutung. In dieser Session werden verschiedene wissenschaftliche Projekte aus der Entsorgungswirtschaft vorgestellt und diskutiert.